Historiker analysieren bisherige Pandemien und ziehen ernüchternde Bilanz

Pest und Cholera, Syphilis und Aids, Lepra und Typhus: Seuchen sind ein ständiger Begleiter der Menschheit. Zwei Düsseldorfer Medizinhistoriker, Heiner Fangerau und Alfons Labisch, sind der Frage nachgegangen, wie uns frühere Epidemien in der Corona-Pandemie helfen können. „Pest und Corona“ heißt ihr Buch, das am 2. Juni erscheint. Als eBook ist es seit 30. April erhältlich. 

Pest und Cholera rafften Millionen dahin, und noch Ende der 1950er Jahre wurden 30.000 Grippetote in Deutschland den Autoren zufolge einfach so hingenommen. „Es wurde nicht viel Aufhebens gemacht und eher der Umstand skandalisiert, dass Arbeitnehmer krank geschrieben waren und damit die Wirtschaftsleistung gefährdeten.“ 2020 hingegen wird nicht nur Deutschland nahezu komplett lahmgelegt.

Epidemien

Die Pest veränderte einst die Geschichte – Corona könnte das auch

Was hat sich in der Zwischenzeit verändert? Wir haben eine andere Einstellung Krankheiten gegenüber, glauben Fangerau und Labisch: „Heute ist die Gesellschaft entschlossen, vorzeitige Tode nicht mehr hinzunehmen und so viele Menschen wie möglich zu retten.“ Es sei Konsens, „dass jedes Leben, ob jung oder alt, gesund oder krank, gerettet werden soll – koste es was es wolle.“ 

„Keine der Corona-Maßnahmen ist unerwartet oder neu“

Spätestens seit der Industrialisierung hat die Politik versucht, Epidemien zu beeinflussen. Generell könne man „vertikal“ und „horizontal“ eingreifen, führen die Autoren aus: Einmal bekämpft man den Erreger beim Patienten, einmal seine Ausbreitung in der Bevölkerung. „Nichts von dem, was wir derzeit in der Corona-Pandemie an Maßnahmen der öffentlichen Gesundheit erleben, ist also unerwartet oder neu.“ Kontaktbeschränkungen etwa wurden schon bei der Spanischen Grippe in den USA erprobt – und als hilfreich erkannt.

Sogar die psychologischen Reaktionen ähneln sich: „Bei nahezu jeder Pandemie vorher gab es Phänomene der Ausgrenzung, Stigmatisierung und der Verdächtigung und Denunziation“, führen die Autoren aus. Kranke wurden isoliert, um die Bevölkerung zu schützen. Immerhin sind die Methoden heute weniger rabiat als im Mittelalter, wo die Opfer in Pesthöfen ihrem Schicksal überlassen wurden. 

Folgen der Pandemie

Wie Corona unsere Welt verändern wird – das erwartet der Seuchen-Experte

Die (Über)lebensbedingungen der Erreger und die Lebensbedingungen der Menschen bedingen einander. Schlechte Hygiene, verschmutztes Trinkwasser oder eine durch Krieg geschwächte Bevölkerung bildeten den Nährboden früherer Pandemien. Globaler Handel, weltweites Reisen und Massenveranstaltungen haben die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus begünstigt. „Seuchen und ihre Verbreitung sind in ein soziales und kulturelles Umfeld eingebunden und können nur in dieser breiten Sicht verstanden werden.“

Flughäfen spielen Schlüsselrolle

Welche Schlüsse ziehen die Historiker nun aus früheren Seuchen für den Umgang mit der aktuellen und mit künftigen Epidemien? In einer Art Fazit am Ende des Buchs fordern sie: Frühzeitig eingreifen, um neue Erreger schon am Ort ihres Entstehens einzugrenzen, dafür müsse die Weltgesundheitsorganisation WHO gestärkt werden. Die Flughäfen spielen eine Schlüsselrolle, um die Ausbreitung zu verhindern, dort müsse eine effektive Eindämmungsstrategie aufgebaut werden. Regionales Vorgehen habe sich mehr bewährt als zentraler Durchgriff. Und Vorbeugen kostet weniger als hinterher die Schäden zu finanzieren. 

Leider, so die bittere Erkenntnis, sind wir nicht besonders lernfähig. „Es ist mehr als verwunderlich, dass nach jeder Pandemie in den verschiedensten Gremien gründliche Analysen durchgeführt und vorausgreifend Szenarien entworfen werden – und danach nichts bis wenig geschieht, um die nächste Pandemie im Vorhinein zu verhindern oder zu stoppen“, schreiben die Autoren.

Natürlich kommen Fangerau und Labisch nicht um die Frage herum, ob angesichts historischer Pandemien unsere Reaktion auf Covid-19 übertrieben ist. Handelt es sich also um eine „skandalisierte Krankheit“? „Ja und nein“, lautet die Antwort. Im Vergleich zu „echten Killern“ mögen die Opferzahlen noch gering sein. Die die eingeleiteten Maßnahmen seien dennoch sinnvoll als „prophylaktische Aktion gegen einen potenziell echten Killer“.

Neu in Gesundheit

Österreich

"Wir wollen keine Seuche im Haus": Nachbarn fordern Krankenschwester zum Auszug auf

stern Reisewelten

Westeuropa Kreuzfahrt ab Hamburg mit All Inclusive ab 499 Euro

News zur Coronavirus-Pandemie

Niedersachsen kündigt Teil-Öffnung für Gastronomie an

Zurück zu Normalität?

Corona-Lockerungen: Was ab heute alles wieder erlaubt ist

Deutscher Corona-Hotspot

"Heinsberg-Studie": Zahl der Infizierten in Deutschland womöglich zehnmal höher als gedacht

Protest gegen Corona-Lockerungen

Sensenmann verschreckt Badegäste an Strand in Florida

Schutzmasken-Anleitung

So nutzen Sie den Mund-Nase-Schutz richtig

Covid-19

Trump verspricht: USA verfügen voraussichtlich bis Jahresende über Corona-Impfstoff

Natürliches Heilmittel

Warum ein Dinkelkissen Verspannungen an Kopf, Nacken und Schultern lösen kann

News zur Coronavirus-Pandemie

US-Außenminister Pompeo hält Herkunft des Coronavirus aus Labor in Wuhan für erwiesen


Häufiges Händewaschen

Trockene Hände durch Desinfektion: So wird Ihre Haut wieder geschmeidig


Corona-Impfstoff

Auf der Suche nach der schützenden Spritze

Beauty-Trend

Natürliche Kosmetik: Darum fördert Rosenwasser ein gesundes Hautbild

News zur Coronavirus-Pandemie

Mehrere Tausend Menschen demonstrieren in Stuttgart gegen Corona-Maßnahmen

stern-Seelsorge

Traumaexpertin Michaela Huber kritisiert Umgang mit der Coronakrise scharf

Covid-19 besiegt

101-jährige Frau übersteht Covid-Erkrankung und hat jetzt zwei Pandemien überlebt

Covid-19

Wie wird die Reproduktionszahl R berechnet – und wo liegen die Tücken?

Corinaviruskrise

US-Regierung erlaubt Einsatz von Remdesivir bei Covid-19-Notfällen

Covid-19

Über 1,1 Million Infizierte in den USA, 6700 Tote in Deutschland: So breitet sich das Coronavirus aus

News zur Coronavirus-Pandemie

Großbritannien meldet mehr als 27.000 mit Sars-Cov-2 infizierte Tote

25-Jährige im Interview

"Psychisch ein Schlag ins Gesicht" – chronisch Kranke kämpft mit der Rentenversicherung

Quelle: Den ganzen Artikel lesen