Elektronischer decision support tool reduziert das Risiko von overmedication

Durch das Altern der Bevölkerung, der Prävalenz von chronischen Krankheiten erhöht. Als Ergebnis, mehr Medikamente verschrieben werden. Rund 25% der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren betroffen sind, die durch so genannte „polypharmacy“, D. H., Sie nehmen regelmäßig mindestens fünf Medikamente. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Wechselwirkungen und UAW (adverse drug events. Die internationalen, EU-geförderten PRIMA-e-DS-Projekt unter der Leitung von Andreas Sönnichsen, Leiter der MedUni Wien, Abteilung Allgemeinmedizin am Zentrum für Public Health, entwickelt und erprobt ein elektronisches Werkzeug, das auf 4.000 Patienten, dient als Entscheidungshilfe, um zu verhindern, dass ungeeignete und gefährliche polypharmacy. Der wichtigste Befund der Studie, die jetzt veröffentlicht im British Medical Journal: Unangemessene Medikamente können leicht vermieden werden, ohne Nachteil für die Patienten.

PRIMA-eDS steht für Polypharmacy: Reduktion von Unangemessenen Medikation und UAW (Adverse drug events in älteren Bevölkerungsgruppen durch die elektronische Unterstützung der Entscheidungsfindung. Forschergruppen aus fünf Ländern, nämlich Finnland, Großbritannien, Deutschland, Italien und österreich nahmen an dem von der EU finanzierten Studie gemeinsam mit der MedUni Wien, Zentrum für Public Health und die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg (PMU).

Elektronische Entscheidungshilfe für niedergelassene ärzte

„Frühere Studien haben gezeigt, dass zwischen 5 und 10% aller Notfall-Krankenhauseinweisungen älterer Patienten sind auf Medikamente“, sagt Sönnichsen. „Der standard, regelmäßige und sorgfältige überprüfung der Medikamente durch einen consultant oder GP ist praktisch unmöglich, weil Sie weder die Zeit noch die umfassenden pharmakologischen Kenntnisse. Wir haben daher uns das Ziel gesetzt, die Entwicklung eines einfachen elektronischen decision support tool für GPs, das würde Rückschlüsse auf die Instanzen von gefährlichen polypharmacy und vorschlagen, dass diese Medikamente abgesetzt oder ersetzt werden.“

Hat diese Idee jetzt in die Praxis umgesetzt wurden in den letzten sieben Jahren im Rahmen des PRIMA-eDS-Projekt. Die tool-feeds aus verschiedenen pharmakologischen Datenbanken und verbindet diese mit individuellen Patientendaten (Diagnosen, die Nierenfunktion, etc.). „Der Vorteil des Computers ist, dass innerhalb einer Angelegenheit von Sekunden, es können alle bekannten Wechselwirkungen, dosierungsfehler und individuelle Unverträglichkeiten, selbst dort, wo eine Reihe von Medikamenten werden verabreicht, gleichzeitig. Das wichtigste ist, dass das tool eingespeist, einen vollständigen Satz von Daten.“

Für die klinische Studie, die jetzt veröffentlicht in der britischen Medizinischen Fachzeitschrift, ist der elektronische Programm entwickelt, unter Sönnichsen Leitung wurde getestet in einer randomisierten, kontrollierten Studie, darunter etwa 4.000 Patienten über einen zwei-Jahres-Zeitraum.