Kater, Kalorien, Kopfweh: Welche Alkohol-Mythen stimmen – und welche nicht
Schnaps hilft bei der Verdauung und beim Bier auf Wein, das lass‘ sein. Aber stimmt das überhaupt? Wir haben uns die gängigsten Sprüche über Alkohol angeschaut und klären die Frage, welche tatsächlich wahr sind. n.
Fettiges Essen vor dem Trinken
Vor dem Trinken viel und fett essen, um länger nüchtern zu bleiben? Das kann tatsächlich klappen.
Mit einer guten Grundlage vor dem Trinken dauert es länger, bis der Alkohol ins Blut gelangt. Allerdings verhindert ein voller Magen nicht die gänzliche Aufnahme des Alkohols – er hilft nur, nicht ganz so schnell betrunken zu werden.
Wer durch einen Strohhalm trinkt, wird schneller betrunken
Oft werden Longdrinks oder Cocktails mit einem Strohhalm serviert. Aber der Alkoholgehalt im Getränk verändert sich dadurch nicht.
Hinter der beschleunigten Wirkung des Alkohols steckt nur das Trink-Tempo: Mit einem Strohhalm trinkt man einfach schneller und wird dann auch schneller betrunken.
Schnaps hilft bei der Verdauung
Ein Schnaps nach dem Essen hilft bei der Verdauung und lindert das Völlegefühl? Ganz so ist das nicht richtig. Denn Alkohol unterstützt die Verdauung nicht, er verlangsamt sie.
Allerdings stimmt es, dass Schnaps eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur und dadurch auch den Magen hat. Das verursacht ein angenehmes Gefühl.
„Bier auf Wein, das lass sein. Wein auf Bier, das rat‘ ich dir!“
Viele richten sich nach diesem Spruch und trinken nach einem Wein kein Bier mehr. Doch bisher konnte tatsächlich noch niemand beweisen, dass das stimmen könnte. Am Ende kommt es nur auf den Alkoholgehalt an und nicht darauf, in welcher Reihenfolge was getrunken wird.
Wer durcheinander trinkt, wird schneller betrunken?
Auch hinter diesem Mythos steckt kein Fünkchen Wahrheit. Wie auch bei dem Spruch „Bier auf Wein, das lass sein …“ kommt es nicht auf die Reihenfolge der Getränke an, sondern auf die Menge. Das ist also ebenso Unsinn – und verhindert nicht den Kater am nächsten Morgen.
Frauen werden schneller betrunken als Männer
Ja, dieser Mythos stimmt. Die weibliche Leber baut den Alkohol langsamer ab als die männliche. Es liegt aber auch am Flüssigkeitsgehalt im Körper: Bei Frauen ist dieser geringer als bei Männern und der Alkohol verteilt sich auf weniger Flüssigkeit.
Daher ist bei Frauen die Blutalkohol-Konzentration in Promille bei der gleichen Menge Getränke höher als bei Männern.
Hilft Alkohol wirklich beim Einschlafen?
Zuerst schon, denn Alkohol beruhigt die Nerven und erleichtert das Einschlafen. Doch danach sieht es nicht mehr so gut aus: Der Körper muss den Alkohol wieder abbauen, daher ist der Schlaf unruhiger und ein Durchschlafen unwahrscheinlicher. Ein Schlummertrunk geht daher auf Kosten der Schlafqualität.
Alkohol wärmt von innen
Wenn alkoholische Getränke konsumiert werden, weiten sich die Blutgefäße, wodurch die Haut besser durchblutet wird. Dabei entsteht Wärme, die nach außen abgegeben wird und die Körpertemperatur verringert. Es entsteht zwar das Gefühl, der Alkohol würde wärmen, doch tatsächlich kühlt der Körper aus. Also ein Irrglaube.
Kaffee senkt den Alkoholpegel
Nach der Party einen Kaffee trinken und wieder ab ans Steuer? Nichts da! Egal ob Kaffee oder eine kalte Dusche – beides hilft nicht beim Alkoholabbau, sondern macht uns lediglich ein wenig frischer. Um den Alkohol komplett abzubauen, braucht der Körper seine Zeit.
Alkohol verdunstet beim Kochen komplett
Alkohol wird oft zum Kochen verwendet: Weißwein ins Risotto, Rotwein ins Gulasch. Aber verdunstet dabei tatsächlich der Alkoholgehalt? Es stimmt, dass der Alkohol verdampft, denn sein Siedepunkt liegt bei etwa 80 Grad.
Allerdings hängt es von der Kochzeit ab, wie viel Alkohol wirklich verkocht – je länger, umso geringer der Restalkoholgehalt. Aber auch nach zweieinhalb Stunden kann immer noch Alkohol im Essen sein.
Das Original zu diesem Beitrag „Welche Alkohol-Mythen stimmen – und welche nicht“ stammt von Teleschau.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen