Stiftung Warentest prüft elektrische Zahnbürsten: Eine Bürste für acht Euro putzt "sehr gut"

Wie gut putzen elektrische Zahnbürsten? Jedenfalls besser als Handzahnbürsten. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der angesehenen Cochrane Collaboration im Jahr 2014 als sie die zwei Produkte gegeneinander antreten ließen. Menschen, die elektrische Helfer benutzen, entfernen demnach nicht nur bakteriellen Zahnbelag, sogenannten Plaque, effektiver. Sie senken gleichzeitig ihr Risiko für Entzündungen des Zahnfleisches.
Wer sich für eine elektrische Bürste entscheidet, hat beim Kauf die Qual der Wahl: Es gibt zig unterschiedliche Modelle auf dem Markt – preislich sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Stiftung Warentest hat in seiner neuesten Ausgabe elf besonders günstige Helfer unter die Lupe genommen und zeigt: Für gute Qualität muss man nicht tief in die Tasche greifen. Die Preise der Bürsten liegen zwischen acht und 100 Euro.
Die gute Nachricht vorweg: Der Großteil der Bürsten reinigt gut und ist leicht zu handhaben. Ausreißer nach unten gibt es keine: Neun der elf Bürsten im Test schneiden gut ab, zwei sind immerhin noch befriedigend.
Schallbürsten oder rotierender Kopf?
Mundhygiene
Ist Zahnseide eigentlich überflüssig?
Testsieger mit knappem Vorsprung ist die Oral-B Pro 900 von Braun (Testergebnis 1,9). Sie kostet 95 Euro und besitzt einen oszillierend-rotierenden Bürstenkopf, der zusätzlich pulsiert. Vier Bürsten im Test nutzen eine andere Technologie: Sie reinigen mit Schall. Doch welche Technik putzt besser? „Was diese Frage angeht, konnten unsere Prüfer wie schon im vorigen Test keine eindeutigen Vorteile der einen oder der anderen Methode feststellen“, heißt es in der aktuellen Ausgabe.
Preisbewusste Menschen bekommen gute Qualität auch für deutlich weniger Geld. Die rotierenden Zahnbürsten von dm (Dontodent) und Budnikowski (Budnident) kosten 16 Euro und schneiden ebenfalls gut ab. Sie bieten zwei Putzeinstellungen – einen Reinigungs- und einen Sensitivmodus – und eine Druckkontrolle, die leuchtet, wenn mit zu viel Kraft geputzt wird. Eine solche Kontrolle liefert nicht einmal der Testsieger – obwohl er rund das Sechsfache kostet.
Gute Bürste für acht Euro
Wer noch weniger Geld ausgeben will, sollte die Prospekte aus dem Hause Lidl im Blick behalten. Die Nevadent war Anfang des Jahres als Aktionsware zu kaufen, kostete damals acht Euro und schneidet bei Warentest ebenfalls „gut“ ab. Als einzige Bürste im Test schafft sie sogar ein „sehr gut“ bei der Zahnreinigung.
Die Bürste hat aber zwei große Nachteile: Sie ist aktuell nicht im Handel verfügbar – und als einziges Gerät im Test batteriebetrieben. Warentest wertet das zwar eher als Vorteil, schließlich könnten wiederaufladbare Batterien verwendet werden und die Bürste hätte damit austauschbare Akkus. Doch im Dauerbetrieb zuhause dürfte sich das Ein- und Ausbauen schnell als lästig erweisen. Einzig für Reisen könnte der Batteriebetrieb sinnvoll sein. Ersatzbatterien sind fast überall zu kaufen.
Den vollständigen Test gibt es gegen Gebühr hier.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Testnote "Sehr gut"
Stiftung Warentest empfiehlt billige Discounter-Zahnpasta – das teuerste Produkt fällt durch
stern Reisewelten
Erholung am Bodensee – Steigenberger Inselhotel ab 159 Euro
Strahlend weißes Lächeln
Mit diesen Bleaching-Methoden hellen Sie Ihre Zähne wieder auf
Gaumennahterweiterung
Malte hat einen Kreuz- und Überbiss und erzählt die Geschichte seiner Gaumenspaltung
Zahnmedizin
Gerade Zähne zum Selbermachen: Was taugen Billig-Zahnschienen für Erwachsene?
Kieferorthopäden
Goldgrube Mund: Wie Ärzte mit Zahnspangen Kasse machen
Zahnpasta im Check
"Ökotest" prüft Aronal und Elmex – einer der Markenzwillinge schmiert ab
66 Zahncremes im Test
Öko-Test prüft Zahnpasta für Kinder: Ist Fluorid ein Muss?
Gut zu wissen
Lebensmittel oder Keime: Was löst Aphthen aus?
Schlechter Atem
Mundgeruch? Das können Sie dagegen tun
Gesunde Zähne
Die Legende vom bösen Fluorid: Wie gefährlich ist der Stoff in unserer Zahnpasta wirklich?
Life Hack
14 Prozent Zahnpasta bleiben in einer leeren Tube – mit diesem Trick kommen Sie an den letzten Rest
Weichmacher als Auslöser?
Kreidezähne – Zahnärzte warnen vor neuer Volkskrankheit
Zahnmedizin
Teure Tricks der Zahnärzte – so schützen Sie sich vor Überbehandlung
Mundhygiene
Stiftung Warentest checkt Mundwasser: Fünf fallen durch – ein Drogerieprodukt ist top
Gesunde Zähne
Stiftung Warentest prüft Zahnpasta – und rät von zwei Tuben ab
Hygiene-Mythen im Check
Darauf kommt es beim Zähneputzen wirklich an
Die perfekte Mundhygiene
Ist Mundspülung ein Muss? Und welche Zahncreme ist die richtige?
Zahnfleischentzündung
Rot – wie angegriffenes Zahnfleisch
Zahngesundheit
Sie haben Karies trotz guter Mundhygiene? Das ist vielleicht der Grund
Krankenkassen-Report
Im Osten werden mehr Zähne gezogen
Quelle: Den ganzen Artikel lesen