Mycirq: Ungekühlt und wohl ohne Ringbruch

Hormosan bringt ab März 2020 einen neuen intravaginalen Verhütungsring. Mycirq vereint dem Hersteller zufolge Positives des Originals Nuvaring – die Stabilität – und die Vorteile der generischen Verhütungsringe (wie Ginoring, Cyclelle, Setlona, Veri-Aristo) – die ungekühlte Lagerung. Wie gelingt Hormosan diese angebliche Gratwanderung? DAZ.online hat nachgefragt.

Meldungen zu intravaginalen Verhütungsringen waren in den letzten Wochen wenig positiv. Vor allem die Hersteller der generischen Ringe – Exeltis (Ginoring®), Hexal (Cyclelle®), Mylan (Setlona®), Aristo (Veri®-Aristo) – waren in regem Kontakt mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), weil sie wiederholt ihre Verhütungsringe zurückrufen mussten. Der Grund ist mittlerweile hinlänglich bekannt: Ringbrüche. Der letzte Rückruf liegt nur wenige Tage zurück und betraf einige Chargen Ginoring® und alle Chargen von Cyclelle®.

MSDs Original Nuvaring® und das hauseigene Generikum Circlet ® hingegen scheinen stabiler, beide müssen – im Gegensatz zu den generischen Ringen – jedoch gekühlt gelagert werden.

Mehr zum Thema

Zahlreiche Rückrufe bei Ginoring und Cyclelle

Verhütungsringe brechen nach wie vor

AMK zu brechenden Verhütungsringen

Nuvaring und Circlet stabiler als Ginoring, Setlona und Veri-Aristo

Bayer investiert in hormonfreie Verhütung

Ovaprene: erster monatlicher Vaginalring ohne Hormone

Nun bringt Hormosan in dieser „brüchigen“ Gemengelage einen weiteren Verhütungsring auf den Markt: Ab März soll Mycirq® die Auswahlmöglichkeiten der Gynäkologen und Anwenderinnen bei inravaginalen Verhütungsringen erweitern. Wie auch die Konkurrenz, ist Mycirq mit Ethinylestradiol und Etonogestrel beladen und gibt die Hormone mit einer 24h-Rate von 0,120 mg und 0,015 mg ab. Sorgt sich Hormosan nicht um die Brüchigkeit? Auf Nachfrage von DAZ.online scheint das Unternehmen in dieser Hinsicht jedoch zuversichtlich. Was macht Hormosan so sicher – oder anders gefragt – Mycirq®stabiler als die restlichen Ringe?

Ringpolymer identisch zu Nuvaring

Hormosan setzt beim Ringpolymer auf das gleiche Material wie MSD beim Nuvaring®. Mycirq® hat die gleiche Zusammensetzung in Kern (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit 28 Prozent Vinylacetat) und Hülle (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit 9 Prozent Vinylacetat) wie der Originator, also Nuvaring®. Ringbrüche sind bei Nuvaring® (und Circlet®) deutlich seltener als bei den generischen Ringen, was die Hoffnung nährt, dass auch Mycirq® nicht (oder kaum) bricht.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen