"Je lokaler ein Ausbruchsgeschehen, desto besser"

In Deutschland hat sich die Anzahl an bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus auf niedrigem Niveau eingependelt: Aktuell melden das zuständige Robert Koch-Institut und die Gesundheitsämter einige Hundert Neuinfektionen am Tag. Die Reproduktionszahl wird bezogen auf die vergangenen sieben Tage mit 0,87 angegeben. Das bedeutet, dass ein Infizierter im Schnitt weniger als eine Person ansteckt – und das Infektionsgeschehen demnach abnimmt.
Virologin über Corona-Statistik
"Ich plädiere dafür, nicht zu gebannt auf kleine Änderungen zu starren"
Für Schlagzeilen sorgen aktuell jedoch Corona-Ausbrüche in deutschen Schlachthöfen. Weil die Arbeiter oft auf engem Raum zusammen leben und arbeiten, scheint sich das Virus in den Betrieben besonders effektiv verbreiten zu können. Allein in einer einzelnen Fleischfabrik in Birkenfeld bei Pforzheim wurden seit dem 7. April 399 Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet. Auch Belegschaften in Coesfeld, Oer-Erkenschwick, Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) und Dissen (Niedersachsen) sind von lokalen Ausbrüchen betroffen.
Infektionsketten müssen nachvollziehbar bleiben
Aus infektiologischer Sicht haben lokal scharf abgegrenzte Ausbrüche wie diese jedoch gewisse Vorteile im Vergleich zu einer unkontrollierten Ausbreitung mit vielen versprenkelten Einzelfällen, wie die Virologin Melanie Brinkmann vom Helmholtz-Zentrum im Interview mit dem stern erklärt. Und das, obwohl beide Arten von Ausbrüchen gleichermaßen die Anzahl an Neuinfektionen in einer Region erhöhen können. (Das vollständige Interview können Sie hier nachlesen.)
„Je lokaler und eingekapselter ein Ausbruchsgeschehen ist, desto besser“, so Brinkmann. „Es macht zum Beispiel einen großen Unterschied, ob eine erhöhte Zahl an Neuinfektionen in einem einzelnen Betrieb auftritt oder sich quer über einen Landkreis verteilt. Wenn die Nachvollziehbarkeit der Infektionsketten nicht mehr gegeben ist, ist das ein Hinweis darauf, dass sich das Virus stärker verbreitet hat.“
Um das Infektionsgeschehen in einem Landkreis oder einer Stadt beurteilen zu können, sei daher nicht nur die absolute Zahl an Neuinfektionen wichtig. „Nicht zuletzt kommt es auch darauf an, wo die Neuinfektionen aufgetreten sind.“
Corona-Obergrenze als Notbremse
In den vergangenen Tagen wurden bundesweit zahlreiche Corona-Auflagen gelockert. Andere – wie etwa das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen im Einzelhandel – bleiben vorerst jedoch bestehen. Gibt es in einer Region innerhalb von sieben Tagen mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, müssen die Behörden vor Ort prüfen, ob wieder strengere Beschränkungen in Kraft treten sollen. Die Obergrenze soll als eine Art Notbremse dienen, um unkontrollierte Corona-Ausbrüche zu verhindern.
Der Kreis Coesfeld gehörte in der vergangenen Woche zu den fünf Regionen in Deutschland, in denen die Obergrenze für Neuinfektionen nicht eingehalten werden konnte. Zeitweise lag die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen bei 103 pro 100.000 Einwohner. Die Corona-Fälle im dort ansässigen Schlachtbetrieb hatten maßgeblich zu dem Anstieg beigetragen.
Quelle: Robert Koch-Institut (RKI)
Alles über Corona
News zur Coronavirus-Pandemie
Merkel und Macron wollen Corona-Wiederaufbaufonds von 500 Milliarden Euro
News zur Coronavirus-Pandemie
Merkel und Macron wollen Corona-Wiederaufbaufonds von 500 Milliarden Euro
Belgien
Aus Protest: Krankenschwestern und Pfleger zeigen Regierungschefin die kalte Schulter
Coronavirus
Hygiene-Experte erklärt: So desinfizieren Sie Ihre Schutzmaske richtig
Urlaub in Corona-Zeiten
Genügend Unterkünfte in Deutschland? "Wenn sie unbedingt ans Meer wollen, wird es eng"
Videobotschaft
Merkel stärkt WHO den Rücken
Andrew Cuomo
Um zu zeigen, wie einfach es geht: New Yorks Gouverneur macht Corona-Test live im TV
Test
Stoff, Einweg oder FFP3: Mit welcher Maske kann man am besten atmen?
Forderung des Comedians
Ricky Gervais möchte, dass die Queen Krankenhausmitarbeiter statt Promis zu Rittern schlägt
Corona-Infektionen
Aktuelle Zahlen: So breitet sich das Coronavirus in Deutschland aus
Bundesarbeitsminister
Hubertus Heil: Missstände in der Fleischbranche sind auch ohne Pandemie ein Problem
Tipp für den Alltag
Was man tun kann, wenn die Maske Schmerzen an den Ohren verursacht
US-Präsidenten
"Extrem inkompetent": Schlagabtausch zwischen Trump und Obama geht in die nächste Runde
Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen
Kann ich mich über kontaminiertes Fleisch mit dem Coronavirus anstecken?
Bayern
Biergärten ab heute wieder geöffnet: Diese Regeln gelten für Besucher
Kanada
Pilotin stirbt bei dramatischem Absturz während Kunstflugshow
92 Infizierte
Coronavirus: Massiver Ausbruch in Schlachthof in Dissen
Coronavirus
Maas: Ab 15. Juni möglichst keine weltweite Reisewarnung mehr
P. Köster: Kabinenpredigt
Liebe DFL, bitte jetzt kein verfrühtes Triumphgeheul
Coronakrise in England
Brief von Schulleiter: Lieber ein Schuljahr wiederholen als "ein Kind zu verlieren"
M.Streck: Frischluft
Der Umgang mit der Coronakrise: Alle beneiden Deutschland. Nur die Deutschen nicht.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen