ABDA: Deutsche lassen sich mehr impfen

Vor allem Impfungen gegen Humane Papillomaviren (HPV), FSME und Gürtelrose treiben die Impfausgaben der Krankenkassen in die Höhe. Erfreulich, denn dann lassen sich Menschen gegen diese Infektionskrankheiten offenbar auch impfen. Wodurch kommt die Steigerung der Impfzahlen? Die ABDA informiert.

„Die Menschen in Deutschland lassen sich immer öfter gegenInfektionskrankheiten impfen“, informiert die ABDA aktuell. Die ABDA macht den Impfzuwachs an den Ausgaben der Krankenkassenfür Impfstoffe fest. So stiegen die Ausgaben der Krankenkassen für Impfstoffe imJahr 2018 bereits um 4,5 Prozent (1,284 Milliarden Euro). Im ersten Quartal 2019 waren es bereits 13,7Prozent (292 Millionen Euro), und im Mai 2019 betrugder Anstieg sogar 38,4 Prozent (137 Mio. Euro) gegenüber dem Vorjahresmonat(bei zwei zusätzlichen Arbeitstagen). Die Zahlen hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) anhand von Daten des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) ermittelt.

FSME- und HPV-Impfungen und Shingrix

Drei Impfungen scheinen besonders zu dem Ausgabenanstieg der Krankenkassen beizutragen: Impfungen gegen Humane Papillomaviren (HPV), Varicella Zoster (Gürtelrose) und FSME. Warum ausgerechnet diese Impfungen? Die ABDA begründet den Impfboost bei HPV damit, dass die Impfempfehlung für Cervarix®, Gardasil® oder Silgard® 2018 auf Jungen erweitert wurde. Zuvor hatte die STIKO die HPV-Impfung ausschließlich neun- bis maximal 17-jährigen Mädchen empfohlen. Mit Änderung der Schutzimpfungsrichtlinie, die nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 29. November 2018 in Kraft trat, gilt ein Schutz vor einer HPV-Infektion als Standardimpfung für alle Personen im Alter von neun bis 14 Jahren.

Mehr zum Thema

Shingrix

Ergibt eine Gürtelrose-Impfung ohne vorherige Windpocken-Erkrankung Sinn?

Auch bei Herpes zoster (Gürtelrose) hat sich etwas geändert. Nach Zulassung von GSKs Shingrix (adjuvantierter Subunit-Totimpfstoff) 2018 ist der Gürtelrose-Impfstoff seit Mai 2019 Kassenleistung. Bereits vor dem G-BA-Beschluss erklärten sich jedoch schon manche Krankenkassen bereit, die Impfkosten für ihre Versicherten zu tragen. Die Nachfrage nach Shingrix scheint so groß, dass GSK mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen hat. Der Anstieg der FSME-Impfungen dürfte nach Ansicht der ABDA auf die verstärkte öffentliche Wahrnehmung von Zeckenpopulationen und Erkrankungszahlen im abgelaufenen Jahr 2018 zurückzuführen sein.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen