Spitzensportlerinnen brechen Schweigen über Essstörungen im Profisport

Essstörungen sind weit verbreitet in Deutschland. Dass ausgerechnet auch Spitzensportler daran leiden, wird häufig unter den Teppich gekehrt. Die ehemalige Biathletin Miriam Neureuther und die ehemalige Turnerin Kim Bui sprechen erstmals in einer TV-Doku über das Tabuthema. Was Sie wissen müssen.

In Deutschland leiden circa 14 von 1000 Frauen an Essstörungen, bei Männern sind es etwa fünf von 1000. Dabei handelt es sich um eine ernsthafte psychische Erkrankung, die gerade im Jugendalter am häufigsten auftritt. Selbstwahrnehmung und Essverhalten sind dabei gestört, seelische Probleme und ein niedriges Selbstwertgefühl gehen damit einher.

Kim Bui und Miriam Neureuther sprechen über Leidensweg

Dass diese Erkrankung auch Spitzensportler befallen kann, wissen viele gar nicht. Denn gerade Sportler gelten als körperlich und mental stark und diszipliniert, so dass niemand eine Essstörung bei ihnen vermutet. Die ehemalige Weltklasse-Turnerin Kim Bui und die Biathlon-Weltmeisterin Miriam Neureuther wollen nun in einer TV-Dokumentation des Bayerischen Rundfunks „Hungern für Gold“ sich dieses Tabuthemas widmen und ihr Schweigen über ihre eigene Erkrankung brechen.

 

https://www.instagram.com/p/Co5JMKqMDzG/?igshid=MDJmNzVkMjY=

Kim Bui war gerade mal 15 Jahre alt, als sie zum ersten Mal das Essen wieder hochwürgte: „Es musste raus, ich durfte einfach nicht zunehmen“, schildert sie in einer Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks den Anfang ihrer Erkrankung. Damit begann die Leidensgeschichte der heute 34-jährigen Sportlerin, die sich täglich mehrmals erbrach, um schlank zu bleiben. Das Schlimme daran: Ihre ehemalige Trainerin trieb die junge Frau in die Bulimie. Erst viele Jahre später mit der Hilfe einer anderen Trainerin, die Kim zu einer Therapie schickte, fand sie aus dem Ess-Brech-Teufelskreis ihrer Erkrankung heraus.

Auch Miriam Neureuther, die mit dem ehemaligen Skistar Felix Neureuther verheiratet ist, litt unter einer Essstörung während ihrer aktiven Zeit: „Der Sport war mein Leben“, sagt die ehemalige Biathletin. „Für ihn habe ich alles getan, auch Gewicht verloren“. Erst nach einer schweren Verletzungszeit, hinterfragte die heute 32-Jährige ihr Essverhalten: „Will ich wirklich weiter für Gold hungern und meine Gesundheit aufs Spiel setzen? “

Magersucht, Bulemie und Binge-Eating – die drei Hauptformen von Esstörungen

Laut dem Portal „Patienten-Information.de“, das vom Kassenärztlichen Bundesvereinigung und von der Bundesärztekammer betrieben wird, gibt es im wesentliche drei Hauptformen der Erkrankung, die auch ineinander übergehen können:

Schlimme Folgen der Unterernährung bis hin zum Tod

Die Folgen einer Essstörung sind fatal für den Körper. Die Unterernährung kann zu

  • Muskelschwund
  • brüchigen Knochen
  • erhöhter Infektionsanfälligkeit
  • Haarausfall
  • ausbleibender Monatsblutung bei Frauen
  • Potenzstörungen bei Männern

führen.

Auch die Organe wie Herz und Niere können durch Nährstoff und Flüssigkeitsmangel geschädigt werden. Außerdem beeinträchtigt häufiges Erbrechen auch die Zahngesundheit. Denn die ätzende Magensäure, die dadurch in den Mund kommt, greift den Zahnschmelz an, was bei Kranken häufig zu Karies führt.

Auch Speiseröhre und Magen nehmen durch häufiges Erbrechen Schaden. So tritt beispielsweise die Refluxskrankheit häufig als Spätfolge auf, bei der der Schließmuskel durch das häufige Erbrechen nicht mehr funktioniert. Vor allem Magersucht kann aufgrund der der Unterernährung tödlich enden.

Behandlung, Therapie, Hilfe

Jede zweite Esststörungen kann laut „Patienten-Information.de“ geheilt werden. Wichtigster Faktor ist dabei die Psychotherapie, die darauf abzielt, seelische Probleme aufzuarbeiten sowie neues Essverhalten zu erlernen. Eine Ernährungstherapie sowie eine Bewegungstherapie können weitere Stützen der Behandlung sein. Auch Medikamente können in vereinzelt zum Beispiele bei Fressanfällen zum Einsatz kommen.

  • Betroffene oder Eltern können sich an den Kinder- oder Hausarzt oder eine psychotherapeutische Praxis wenden. Eine  Beratung erfolgt auch über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter Tel. 0221/89 20 31 oder online www.bzga-essstoerungen.de.

Neureuther und Bui wollen für diese Thema sensibilisieren

Neureuther und Bui konnten den Teufelskreis ihrer Essstörung durchbrechen. In der Dokumentation wollen sie zusammen mit Experten Wege aus dieser Krankheit gerade im Profisport aufzeigen. Das Fatale daran: In der Anfangsphase der Erkrankung führt die Gewichtsabnahme zu einer Leistungssteigerung, wenn das Optimum an Kraft-Last-Verhältnis erreicht wird. Dann kippt dieser Effekt irgendwann und kehrt sich ins Gegenteil um –  die Leistung wird immer schlechter.

Der Leistungsdruck nehme dadurch noch mehr zu und aus Frustration versuchten AthletInnen dann häufig noch mehr Gewicht zu verlieren, heißt es weiter in der Pressemitteilung zur Doku. Die Essstörung sei dann nicht mehr aufzuhalten – mit teils dramatischen Folgen für die Betroffenen. Bui und Neureuther jedenfalls wollen jungen Menschen und AthletInnen dabei helfen, dass sie den Weg des Hungerns erst gar nicht gehen müssen.

Die Sendung „Hungern für Gold“ ist ab 27. Februar in der ARD-Mediathek abrufbar und wird am 5. März erstmalig in der ARD ausgestrahlt.

Neureuther und Bui keine Einzelfälle – Anlaufstelle für betroffene Sportler

Dass die beiden Frauen kein Einzelfall sind, bestätigt auch Sportmedizinerin Christine Kopp. „Essstörungen seien ein ernstzunehmendes Phänomen geworden – gerade bei Frauen“, sagt die Medizinerin im Interview mit „Deutschlandfunk“. Beim Sport sei der Übergang von einem Energiedefizit zu einer Essstörung sehr schleichend.

Zu den Risikosportarten gehörten demnach unter anderem

  • Skispringen
  • Turnen
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • Triathlon
  • Langstreckenlauf
  • Langlauf und
  • und Biathlon.

Gerade in diese Sportarten sei die Ästhetik sehr wichtig, das Körperbild werde mitbewertet oder das Körpergewicht spiele durch Gewichtsklassen eine Rolle, sagt Kopp weiter. An der Universität Tübingen bietet sie Ärztin deshalb eine Sprechstunde für Betroffene an.

  • Kontakt und Info finden Betroffene unter www.medizin.uni-tuebingen.de/sportmedizin/sprechstunde-red-s

Quelle: Den ganzen Artikel lesen